Wir leben in einer Zeit mit historisch einzigartiger Komplexität – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Doch inmitten dieser Unsicherheiten gibt es klare Antworten. Eine davon ist: Stark durch Sicherheit. Moderne Absicherungsstrategien bieten die Möglichkeit, mit klarem Blick und ruhiger Hand durch unruhige Märkte zu navigieren – und dabei nicht auf Ertragschancen zu verzichten.
Zwischen Allzeithoch und Alarmstimmung: Ein Blick auf die Realität der Märkte
Die Kapitalmärkte stehen aktuell im Spannungsfeld zwischen Euphorie und Vorsicht. Einerseits hat der DAX Ende Mai 2025 erstmals die Marke von 24.000 Punkten überschritten – ein historischer Höchststand, der das Vertrauen in die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und Europas widerspiegelt. Andererseits zeigt sich eine deutliche Nervosität: Der VDAX-NEW, der die erwartete Schwankungsbreite des Marktes misst, liegt bei über 20 %, deutlich höher als der langjährige Durchschnitt von 12 bis 15 %.
Parallel dazu verschärfen sich die globalen Rahmenbedingungen. Jamie Dimon, CEO von JP Morgan, bezeichnete jüngst die aktuelle Lage als die „gefährlichste geopolitische Weltlage seit 1945“. Aktuell eskaltiert die politische Lage im nahen Osten. Wie reagiert die USA auf den Atomkonflikt im Iran? Die Liste der Herausforderungen ist lang: zunehmende geopolitische Spannungen, neue Zollmaßnahmen der USA unter Präsident Donald Trump, internationale Aufrüstungstendenzen und ein hohes Maß an wirtschaftlicher Unsicherheit. Diese komplexe Gesamtlage stellt Anleger vor neue Anforderungen: Es genügt nicht mehr, auf klassische Konzepte zu vertrauen.
Die Grenzen klassischer Anlageansätze
In unsicheren Zeiten kehren viele Anleger zu traditionellen Anlageformen zurück – etwa zu Tagesgeldkonten oder kurzfristigen Anleihen. Doch diese bieten in der Regel nur geringe Zinsen, die oft unterhalb der Inflationsrate liegen. Real betrachtet kommt es so zu einem schleichenden Kaufkraftverlust. Andererseits erscheint es vielen zu riskant, vollständig in Aktien investiert zu sein – insbesondere in Märkte, die stark schwanken. Das führt häufig zu zögerlichem Verhalten: Anleger verharren in der Untätigkeit oder versuchen, durch hektisches Kaufen und Verkaufen Verluste zu vermeiden – meist mit wenig Erfolg. Die Realität zeigt: Weder Rückzug noch kurzfristiges Markt-Timing sind auf Dauer eine tragfähige Strategie.
Die Global Strategy beta+ trotzt dem weltweiten Aktienmarkt
Die Weltbörsen zeigten sich zu Beginn des Jahres 2025 nervös. Inflationssorgen, geopolitische Spannungen und eine schwächere Konjunktur in den großen Volkswirtschaften sorgten für Unsicherheit und Kursrückgänge. Während viele Anleger Verluste hinnehmen müssen, behauptet sich ein Portfolio eindrucksvoll: Unsere Global Strategy beta+ bleibt stabil – trotzt dem weltweiten Aktienmarkt.
Stark, wenn andere schwächeln
Ein Blick auf die Zahlen spricht Bände: Während der MSCI All Country World Index (ACWI) in den ersten Monaten des Jahres spürbare Rücksetzer von bis zu ‑17 % verzeichnete, gab die Global Strategy beta+ lediglich um –2,04 % nach (Stand 05.05.2025). In einem Umfeld, in dem zweistellige Rückgänge keine Seltenheit sind, ist das ein starkes Zeichen.
Der Unterschied liegt im Konzept und in der strategischen Aufstellung
Seit ihrer Auflage am 23. Juli 2019 hat die Strategie eine kumulierte Rendite von 94,00 % erzielt – das entspricht einer jährlichen Durchschnittsperformance von 12,41 % p.a.
Das Erfolgsrezept: Intelligente Struktur und aktives Risikomanagement. Dieses Zusammenspiel aus globaler Aktienbeteiligung und risikoadjustierter Total Return-Komponente macht die Strategie so außergewöhnlich robust.
Für Anleger, die Stabilität und Chancen verbinden möchten
Die Global Strategy beta+ richtet sich an Investoren, die mehr wollen als einen einfachen Indexfonds und auch Wert auf Risikomanagement, globale Streuung und aktives Portfolio-Management legen. Die Strategie liefert genau das: Stabilität, Diversifikation und einen intelligenten Mix aus Wachstumschancen und Risikokontrolle.
Fazit: Investieren mit Strategie statt Spekulation

Moderne Absicherungsstrategien bieten hierfür eine effektive Lösung
Sie kombinieren breit gestreute Aktieninvestments mit einem systematischen Schutzmechanismus. Ziel ist es, das Kapital in schwierigen Marktphasen vor größeren Rückschlägen zu bewahren und dennoch von positiven Entwicklungen zu profitieren. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ansätze ist ihre Planbarkeit: Die Verlustgrenzen werden im Vorfeld definiert und kontinuierlich überwacht. So entsteht ein stabiles Fundament, auf dem sich langfristige Anlagestrategien sicher aufbauen lassen – auch in volatilen Zeiten. Diese Form der strukturierten Risikosteuerung ermöglicht es Anlegern, investiert zu bleiben, ohne in hektischen Marktphasen überstürzt reagieren zu müssen. Für viele Mandanten ist dies die Voraussetzung für eine dauerhaft erfolgreiche Vermögensentwicklung.
Ein Beispiel aus der Beratungspraxis
Ein Mandant verfügte über ein wachstumsorientiertes Depot mit hohem Technologieanteil. Trotz seiner langfristigen Überzeugung gegenüber dem Sektor war ihm das zwischenzeitliche Risiko zu hoch geworden. Ziel war es, weiterhin an den Entwicklungen im Technologiebereich teilzuhaben, dabei jedoch Rückschläge von mehr als fünfzehn Prozent zu vermeiden. Gemeinsam entwickelten wir für unseren Mandanten eine kontrollierte Absicherungsstrategie, die genau auf diese Zielsetzung zugeschnitten war. Nach einem Marktrückgang im Frühjahr 2025 zeigte sich: Während der Gesamtmarkt rund 25 % verlor, blieb das Depot des Mandanten auf einem stabilen Niveau und konnte bei der anschließenden Erholung frühzeitig wieder profitieren.
Dieses Beispiel zeigt: Es ist möglich, Stabilität und Wachstumschancen zu vereinen – mit der richtigen Strategie und einem erfahrenen Partner an der Seite.
Warum wir hier einen Vorsprung bieten können
Die Umsetzung solcher Strategien erfordert Fachwissen, Erfahrung und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen. Unser Team verfügt genau über diese Expertise. In den vergangenen Jahren haben wir uns gezielt auf die Entwicklung risikobewusster Anlagestrategien konzentriert. Durch strategische Partnerschaften und den frühzeitigen Zugang zu innovativen Investmentlösungen konnte ein echter Wissensvorsprung aufgebaut werden – zum Vorteil der Mandanten.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht die kurzfristige Rendite, sondern der langfristige Vermögenserhalt, kombiniert mit kalkulierbaren Ertragschancen.

Jetzt handeln: Warum der Dialog mit Ihrem Financial Planner entscheidend ist
Die geopolitischen, wirtschaftlichen und marktseitigen Herausforderungen werden in den kommenden Monaten nicht weniger – im Gegenteil. Umso wichtiger ist es, bereits heute die richtigen Weichen zu stellen.
- Wo steht mein Depot aktuell und welche Risiken bestehen?
- Wie kann ich mein Portfolio stabiler und planbarer gestalten?
- Welche Möglichkeiten der Absicherung passen zu meinem persönlichen Profil?
Die Lösung: Investieren mit klar definiertem Risikobudget
Sie möchten weiterhin an den Wachstumschancen der Aktienmärkte teilhaben, gleichzeitig aber das Risiko begrenzen – gerade in einem Umfeld voller politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten.
Sichern Sie sich den Wissensvorsprung und profitieren von einem durchdachten Konzept.