Wenn die Welt­märk­te schwan­ken: Die­ses Invest­ment lie­fert

Wir leben in einer Zeit mit his­to­risch ein­zig­ar­ti­ger Kom­ple­xi­tät – wirt­schaft­lich, poli­tisch und gesell­schaft­lich. Doch inmit­ten die­ser Unsi­cher­hei­ten gibt es kla­re Ant­wor­ten. Eine davon ist: Stark durch Sicher­heit. Moder­ne Absi­che­rungs­stra­te­gien bie­ten die Mög­lich­keit, mit kla­rem Blick und ruhi­ger Hand durch unru­hi­ge Märk­te zu navi­gie­ren – und dabei nicht auf Ertrags­chan­cen zu ver­zich­ten.

Zwi­schen All­zeit­hoch und Alarm­stim­mung: Ein Blick auf die Rea­li­tät der Märk­te

Die Kapi­tal­märk­te ste­hen aktu­ell im Span­nungs­feld zwi­schen Eupho­rie und Vor­sicht. Einer­seits hat der DAX Ende Mai 2025 erst­mals die Mar­ke von 24.000 Punk­ten über­schrit­ten – ein his­to­ri­scher Höchst­stand, der das Ver­trau­en in die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung Deutsch­lands und Euro­pas wider­spie­gelt. Ande­rer­seits zeigt sich eine deut­li­che Ner­vo­si­tät: Der VDAX-NEW, der die erwar­te­te Schwan­kungs­brei­te des Mark­tes misst, liegt bei über 20 %, deut­lich höher als der lang­jäh­ri­ge Durch­schnitt von 12 bis 15 %.

Par­al­lel dazu ver­schär­fen sich die glo­ba­len Rah­men­be­din­gun­gen. Jamie Dimon, CEO von JP Mor­gan, bezeich­ne­te jüngst die aktu­el­le Lage als die „gefähr­lichs­te geo­po­li­ti­sche Welt­la­ge seit 1945“. Aktu­ell eskal­tiert die poli­ti­sche Lage im nahen Osten. Wie reagiert die USA auf den Atom­kon­flikt im Iran? Die Lis­te der Her­aus­for­de­run­gen ist lang: zuneh­men­de geo­po­li­ti­sche Span­nun­gen, neue Zoll­maß­nah­men der USA unter Prä­si­dent Donald Trump, inter­na­tio­na­le Auf­rüs­tungs­ten­den­zen und ein hohes Maß an wirt­schaft­li­cher Unsi­cher­heit. Die­se kom­ple­xe Gesamt­la­ge stellt Anle­ger vor neue Anfor­de­run­gen: Es genügt nicht mehr, auf klas­si­sche Kon­zep­te zu ver­trau­en.

Die Gren­zen klas­si­scher Anla­ge­an­sät­ze

In unsi­che­ren Zei­ten keh­ren vie­le Anle­ger zu tra­di­tio­nel­len Anla­ge­for­men zurück – etwa zu Tages­geld­kon­ten oder kurz­fris­ti­gen Anlei­hen. Doch die­se bie­ten in der Regel nur gerin­ge Zin­sen, die oft unter­halb der Infla­ti­ons­ra­te lie­gen. Real betrach­tet kommt es so zu einem schlei­chen­den Kauf­kraft­ver­lust. Ande­rer­seits erscheint es vie­len zu ris­kant, voll­stän­dig in Akti­en inves­tiert zu sein – ins­be­son­de­re in Märk­te, die stark schwan­ken. Das führt häu­fig zu zöger­li­chem Ver­hal­ten: Anle­ger ver­har­ren in der Untä­tig­keit oder ver­su­chen, durch hek­ti­sches Kau­fen und Ver­kau­fen Ver­lus­te zu ver­mei­den – meist mit wenig Erfolg. Die Rea­li­tät zeigt: Weder Rück­zug noch kurz­fris­ti­ges Markt-Timing sind auf Dau­er eine trag­fä­hi­ge Stra­te­gie.

Die Glo­bal Stra­tegy beta+ trotzt dem welt­wei­ten Akti­en­markt

Die Welt­bör­sen zeig­ten sich zu Beginn des Jah­res 2025 ner­vös. Infla­ti­ons­sor­gen, geo­po­li­ti­sche Span­nun­gen und eine schwä­che­re Kon­junk­tur in den gro­ßen Volks­wirt­schaf­ten sorg­ten für Unsi­cher­heit und Kurs­rück­gän­ge. Wäh­rend vie­le Anle­ger Ver­lus­te hin­neh­men müs­sen, behaup­tet sich ein Port­fo­lio ein­drucks­voll: Unse­re Glo­bal Stra­tegy beta+ bleibt sta­bil – trotzt dem welt­wei­ten Akti­en­markt.

Stark, wenn ande­re schwä­cheln

Ein Blick auf die Zah­len spricht Bän­de: Wäh­rend der MSCI All Coun­try World Index (ACWI) in den ers­ten Mona­ten des Jah­res spür­ba­re Rück­set­zer von bis zu ‑17 % ver­zeich­ne­te, gab die Glo­bal Stra­tegy beta+ ledig­lich um –2,04 % nach (Stand 05.05.2025). In einem Umfeld, in dem zwei­stel­li­ge Rück­gän­ge kei­ne Sel­ten­heit sind, ist das ein star­kes Zei­chen.

Der Unter­schied liegt im Kon­zept und in der stra­te­gi­schen Auf­stel­lung

Seit ihrer Auf­la­ge am 23. Juli 2019 hat die Stra­te­gie eine kumu­lier­te Ren­di­te von 94,00 % erzielt – das ent­spricht einer jähr­li­chen Durch­schnitts­per­for­mance von 12,41 % p.a.

Das Erfolgs­re­zept: Intel­li­gen­te Struk­tur und akti­ves Risi­ko­ma­nage­ment. Die­ses Zusam­men­spiel aus glo­ba­ler Akti­en­be­tei­li­gung und risi­ko­ad­jus­tier­ter Total Return-Kom­po­nen­te macht die Stra­te­gie so außer­ge­wöhn­lich robust.

Für Anle­ger, die Sta­bi­li­tät und Chan­cen ver­bin­den möch­ten

Die Glo­bal Stra­tegy beta+ rich­tet sich an Inves­to­ren, die mehr wol­len als einen ein­fa­chen Index­fonds und auch Wert auf Risi­ko­ma­nage­ment, glo­ba­le Streu­ung und akti­ves Port­fo­lio-Manage­ment legen. Die Stra­te­gie lie­fert genau das: Sta­bi­li­tät, Diver­si­fi­ka­ti­on und einen intel­li­gen­ten Mix aus Wachs­tums­chan­cen und Risi­ko­kon­trol­le.

Fazit: Inves­tie­ren mit Stra­te­gie statt Spe­ku­la­ti­on

Investieren mit Strategie statt Spekulation

Moder­ne Absi­che­rungs­stra­te­gien bie­ten hier­für eine effek­ti­ve Lösung

Sie kom­bi­nie­ren breit gestreu­te Akti­en­in­vest­ments mit einem sys­te­ma­ti­schen Schutz­me­cha­nis­mus. Ziel ist es, das Kapi­tal in schwie­ri­gen Markt­pha­sen vor grö­ße­ren Rück­schlä­gen zu bewah­ren und den­noch von posi­ti­ven Ent­wick­lun­gen zu pro­fi­tie­ren. Ein wesent­li­cher Vor­teil die­ser Ansät­ze ist ihre Plan­bar­keit: Die Ver­lust­gren­zen wer­den im Vor­feld defi­niert und kon­ti­nu­ier­lich über­wacht. So ent­steht ein sta­bi­les Fun­da­ment, auf dem sich lang­fris­ti­ge Anla­ge­stra­te­gien sicher auf­bau­en las­sen – auch in vola­ti­len Zei­ten. Die­se Form der struk­tu­rier­ten Risi­ko­steue­rung ermög­licht es Anle­gern, inves­tiert zu blei­ben, ohne in hek­ti­schen Markt­pha­sen über­stürzt reagie­ren zu müs­sen. Für vie­le Man­dan­ten ist dies die Vor­aus­set­zung für eine dau­er­haft erfolg­rei­che Ver­mö­gens­ent­wick­lung.

Ein Bei­spiel aus der Bera­tungs­pra­xis

Ein Man­dant ver­füg­te über ein wachs­tums­ori­en­tier­tes Depot mit hohem Tech­no­lo­gie­an­teil. Trotz sei­ner lang­fris­ti­gen Über­zeu­gung gegen­über dem Sek­tor war ihm das zwi­schen­zeit­li­che Risi­ko zu hoch gewor­den. Ziel war es, wei­ter­hin an den Ent­wick­lun­gen im Tech­no­lo­gie­be­reich teil­zu­ha­ben, dabei jedoch Rück­schlä­ge von mehr als fünf­zehn Pro­zent zu ver­mei­den. Gemein­sam ent­wi­ckel­ten wir für unse­ren Man­dan­ten eine kon­trol­lier­te Absi­che­rungs­stra­te­gie, die genau auf die­se Ziel­set­zung zuge­schnit­ten war. Nach einem Markt­rück­gang im Früh­jahr 2025 zeig­te sich: Wäh­rend der Gesamt­markt rund 25 % ver­lor, blieb das Depot des Man­dan­ten auf einem sta­bi­len Niveau und konn­te bei der anschlie­ßen­den Erho­lung früh­zei­tig wie­der pro­fi­tie­ren.

Die­ses Bei­spiel zeigt: Es ist mög­lich, Sta­bi­li­tät und Wachs­tums­chan­cen zu ver­ei­nen – mit der rich­ti­gen Stra­te­gie und einem erfah­re­nen Part­ner an der Sei­te.

War­um wir hier einen Vor­sprung bie­ten kön­nen

Die Umset­zung sol­cher Stra­te­gien erfor­dert Fach­wis­sen, Erfah­rung und die Fähig­keit, kom­ple­xe Zusam­men­hän­ge ver­ständ­lich zu machen. Unser Team ver­fügt genau über die­se Exper­ti­se. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren haben wir uns gezielt auf die Ent­wick­lung risi­ko­be­wuss­ter Anla­ge­stra­te­gien kon­zen­triert. Durch stra­te­gi­sche Part­ner­schaf­ten und den früh­zei­ti­gen Zugang zu inno­va­ti­ven Invest­ment­lö­sun­gen konn­te ein ech­ter Wis­sens­vor­sprung auf­ge­baut wer­den – zum Vor­teil der Man­dan­ten.

Im Mit­tel­punkt steht dabei nicht die kurz­fris­ti­ge Ren­di­te, son­dern der lang­fris­ti­ge Ver­mö­gens­er­halt, kom­bi­niert mit kal­ku­lier­ba­ren Ertrags­chan­cen.

Langfristiger Vermögenserhalt statt kurzfristiger Rendite

Jetzt han­deln: War­um der Dia­log mit Ihrem Finan­cial Plan­ner ent­schei­dend ist

Die geo­po­li­ti­schen, wirt­schaft­li­chen und markt­sei­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen wer­den in den kom­men­den Mona­ten nicht weni­ger – im Gegen­teil. Umso wich­ti­ger ist es, bereits heu­te die rich­ti­gen Wei­chen zu stel­len.

  • Wo steht mein Depot aktu­ell und wel­che Risi­ken bestehen?
  • Wie kann ich mein Port­fo­lio sta­bi­ler und plan­ba­rer gestal­ten?
  • Wel­che Mög­lich­kei­ten der Absi­che­rung pas­sen zu mei­nem per­sön­li­chen Pro­fil?

Die Lösung: Inves­tie­ren mit klar defi­nier­tem Risi­ko­bud­get

Sie möch­ten wei­ter­hin an den Wachs­tums­chan­cen der Akti­en­märk­te teil­ha­ben, gleich­zei­tig aber das Risi­ko begren­zen – gera­de in einem Umfeld vol­ler poli­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Unsi­cher­hei­ten.

Sichern Sie sich den Wis­sens­vor­sprung und pro­fi­tie­ren von einem durch­dach­ten Kon­zept.


Hat Ihnen der Beitrag gefallen und wünschen Sie sich eine individuelle Beratung?

Termin vereinbaren