Bör­sen­aus­blick 2025: Unsi­cher­hei­ten und Mega­trends

In die­sem Jahr ste­hen wir vor ent­schei­den­den Her­aus­for­de­run­gen, ins­be­son­de­re durch die mög­li­cher­wei­se pro­tek­tio­nis­ti­sche Han­dels­po­li­tik der USA unter Trump 2.0, die Infla­ti­on und Wirt­schafts­wachs­tum sowohl in den USA als auch in der Euro­zo­ne beein­flus­sen könn­te.

In vie­len Län­dern der Welt neh­men neue Regie­run­gen ihre Arbeit auf. Bei uns in Deutsch­land wird auch schon in Kür­ze gewählt und im Vor­feld der Wah­len über­all kon­tro­vers dis­ku­tiert. Vie­le Anle­ger stel­len sich an die­ser Stel­le – ver­ständ­li­cher­wei­se – die Fra­ge, wel­che Aus­wir­kun­gen Steuer‑, Aus­ga­ben- und Han­dels­po­li­tik auf die Märk­te haben wer­den. Und das sind nur eini­ge der Fra­gen rund um das neue Jahr, die Anle­ger beschäf­ti­gen. Genau des­halb ist es viel­leicht am bes­ten, sich auf das vor­zu­be­rei­ten, was pas­sie­ren könn­te, anstatt zu ver­su­chen vor­her­zu­sa­gen, was pas­sie­ren wird.

Lars Valley mit Fondsmanager Dr Flossbach
Vor eini­gen Tagen hat­te ich auf einem Fonds­kon­greß die Gele­gen­heit mit eini­gen Fonds­ma­na­gern per­sön­lich zu spre­chen. Unter ande­ren mit Dr. Bert Floss­bach

Sei­ne Ein­schät­zung unter ande­rem:
Der US-Prä­si­dent Donald Trump hat sei­nen Wäh­lern „nicht weni­ger als die Qua­dra­tur des Krei­ses“ ver­spro­chen. Dies sag­te Bert Floss­bach in sei­nem Vor­trag auf dem FONDS pro­fes­sio­nell KONGRESS. Alle sei­ne Plä­ne, wie Straf­zöl­le ein­zu­füh­ren, die ein­hei­mi­sche Wirt­schaft zu stär­ken und Migran­ten aus­zu­wei­sen, wür­den sich infla­tio­när aus­wir­ken. „Aber er hat auch ver­spro­chen, die Infla­ti­on ein­zu­däm­men“, so der Mit­grün­der des Ver­mö­gens­ver­wal­ters Floss­bach von Storch.

Doch für Tump gebe es „einen Ele­fan­ten im Raum“, führ­te der Fonds­ma­na­ger aus. Und zwar den Bond­markt. Denn wenn die Anlei­hen­in­ves­to­ren von der Finan­zie­rung all die­ser Vor­ha­ben nicht über­zeugt sind, könn­ten sie in einen Käu­fer­streik für US-Staats­schul­den tre­ten. Trump weiß, dass er mit dem Bond­markt kei­nen Deal schlie­ßen kann“, so Floss­bach in sei­nem Vor­trag. „Er kann nicht alle über den Tisch zie­hen.“ Daher drän­ge der US-Prä­si­dent die Noten­bank Fed auch dazu, die Zin­sen zu sen­ken. „Doch das wür­de das Ver­trau­en in den Dol­lar erschüt­tern.“ Viel Spiel­raum zum Abbau der hohen Schul­den­quo­te der USA habe Trump zudem nicht. Denn die Zins­last ist hoch, und Aus­ga­ben wie für Ver­tei­di­gung sind gesetzt.

Jen­seits des Tech-Sek­tors: Das Poten­zi­al künst­li­cher Intel­li­genz

Hohe Erwar­tun­gen an künst­li­che Intel­li­genz (KI) haben die Kur­se von Tech­no­lo­gie-Akti­en in den ver­gan­ge­nen Jah­ren in die Höhe schnel­len las­sen, zuletzt kam es im Tech-Sek­tor aller­dings zu Kurs­schwan­kun­gen. Zwar haben Tech-Akti­en, dar­un­ter die soge­nann­ten Glor­rei­chen 7 – Apple, Micro­soft, Meta, Ama­zon, Alpha­bet, Nvi­dia und Tes­la – den US-Akti­en­markt über Jah­re domi­niert. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich Wachs­tums­po­ten­zi­al und Pro­duk­ti­vi­täts­ge­win­ne in den kom­men­den Jah­ren mit einem markt­wei­ten Expo­sure bes­ser aus­schöp­fen las­sen.

„Falls unse­re The­se stimmt und sich künst­li­che Intel­li­genz als eine trans­for­ma­ti­ve und wachs­tums­för­dern­de Tech­no­lo­gie her­aus­stellt, wür­den wir auch in ande­ren Sek­to­ren höhe­res Wachs­tum und stei­gen­de Pro­duk­ti­vi­tät erwar­ten, zum Bei­spiel in der Gesund­heits­ver­sor­gung, im Finanz­we­sen und in der Pro­duk­ti­on.“

Joe Davis | Chief Eco­no­mist und Head of Invest­ment Stra­tegy Group, Van­guard

Emp­feh­lung

Anle­ger soll­ten ihr Port­fo­lio diver­si­fi­zie­ren und auf ihre Risi­ko­to­le­ranz abstim­men – und dann dar­an fest­hal­ten. Schließ­lich bil­det der Markt die Bemü­hun­gen von Unter­neh­men ab, Waren, Dienst­leis­tun­gen und letzt­lich Lösun­gen für Pro­ble­me zu ent­wi­ckeln. Und lang­fris­tig hat sich Inno­va­ti­on durch­ge­setzt, auch in einer Welt im kon­ti­nu­ier­li­chen Wan­del.

Ger­ne bie­te ich Ihnen eine per­sön­li­che Anle­ger­sprech­stun­de an. Wir schau­en uns gemein­sam Ihre aktu­el­le Asset Allo­ka­ti­on an und kön­nen die­se an mög­li­che Her­aus­for­de­run­gen des Mark­tes sowie Mega­trends anpas­sen.


Hat Ihnen der Beitrag gefallen und wünschen Sie sich eine individuelle Beratung?

Termin vereinbaren