2024 war bisher für Aktien ein Spitzenjahr, es wurden neue Höchststände an den Börsen erreicht, aber geht es so weiter? Ein Großteil der guten Entwicklung beruhte darauf, dass der Aktienmarkt hauptsächlich von den „Glorreichen Sieben“, den führenden Technologiekonzernen angeführt wird.
Es scheint fraglich, ob die Glorreichen 7 ihre überragende Kursentwicklung fortsetzen können, schließlich ist die Wertentwicklung der Vergangenheit kein Indikator für künftige Gewinne. Somit sollten Anleger lieber auf Diversifizierung achten, denn so können sie an den Gewinnen derjenigen Unternehmen partizipieren, deren Aufstieg noch bevorsteht.
In jüngster Zeit gibt es jedoch Bedenken über die Auswirkungen von Zöllen und der Ungewissheit hinsichtlich der Gewinnentwicklung. Wie gehen wir mit diesen Informationen um und was sollten Anleger beachten?

Wachstumstreiber Technologie: eine Quantifizierung
Künstliche Intelligenz (KI) könnte das Wachstum der US-Wirtschaft in den kommenden Jahren beschleunigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Vanguard.
Kein anderer Treiber hat das Produktivitätswachstum und unsere Lebensstandards in den letzten 130 Jahren stärker beeinflusst als technologische Innovation.
Innovation schließt auch Allzwecktechnologien wie Elektrizität und Computer ein.
Untersuchungen von Vanguard deuten darauf hin, dass sich künstliche Intelligenz zu einem würdigen Nachfolger von Elektrizität als Allzwecktechnologie entwickeln könnte.
„Sollte künstliche Intelligenz in ihrer Wirkung an die der Elektrifizierung der Wirtschaft heranreichen, könnte das Produktivitätswachstum den Druck durch den demografischen Wandel ausgleichen. In diesem Fall, der unserem Basisszenario entspricht, könnte die Entwicklung von Wirtschaft und Märkten die Konsenserwartungen übertreffen.“
Joe Davis | Chief Economist and Head of Investment Strategy Group, Vanguard
Höchststände bei Aktienkursen
Die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, warum sich Anleger immer auf Marktschwankungen einstellen sollten. Zu den zahlreichen Faktoren, die die Marktentwicklung in diesem Jahr beeinflussen können, gehören neben den Kriegen in Europa und im Nahen Osten unter anderem die Zinspolitik der Zentralbanken. Auch die Präsidentschaftswahlen in den USA dürften die Aufmerksamkeit der Märkte auf sich ziehen. Allerdings ist die Frage, welche Partei das Rennen um das Weiße Haus gewinnt, nur einer von vielen Faktoren, die in die Preise einfließen. Meistens steigen die Aktienkurse – egal, wer Präsident ist. Wenn man bedenkt, wie schwierig (und vielleicht auch sinnlos) Vorhersagen in diesem wie in jedem anderen Jahr sind, hat die Aussicht auf potenziell steigende Kurse hoffentlich etwas Beruhigendes.
Hier hilft ein Blick in die Vergangenheit. Die Spezialisten von Dimensional Fund Advisors haben dazu einen Zeitraum von über 50 Jahren herangezogen.

Um sich nicht auf Unsicherheit einstellen zu müssen, ist ein weltweit diversifiziertes Portfolio die erste Wahl! Sind Sie gut diversifiziert und richtig aufgestellt? Machen Sie jetzt Ihren Depotcheck!